
Holly ist eine Labradorhündin, die am 17.09.2019 geboren wurde.
Holly ist seit ihrer 8. Lebenswoche bei mir.
Seit Anfang der 11. Lebenswoche kommt sie regelmäßig mit in die Praxis Dialog. Die Ausbildung zum Therapiebegleithundteam haben Holly und ich im Mai 2023 bei M.I.T.T.T. erfolgreich nach den Richtlinien des TBD e.V. beendet.
Die Aufgaben des Therapiebegleithunds gehen weit über die eines Besuchshundes hinaus. Wir verfolgen hierbei immer die ergotherapeutischen Ziele, die durch die Planung und Behandlung des Therapeuten sowie die Unterstützung von Holly erreicht werden sollen. Um die Professionalität des Teams zu gewährleisten, findet alle zwei Jahre eine Nachprüfung statt. Des Weiteren muss Holly regelmäßig beim Tierarzt vorstellig werden.
Wichtige Charaktereigenschaften eines Therapiebegleithundes:
Gelassenheit
verzeiht schnell und immer
zutraulich
freut sich über jeden
motiviert über Futter oder Spieltrieb
hält Lärm/Schreie und Trubel aus
nicht zu schmerzempfindlich
Einsatzmöglichkeiten des Therapiebegleithundes:
in Wohnheimen/Altenheimen
bei Hausbesuchen
bei orthopädischen, neurologischen Krankheitsbildern z.B. Frakturen, Schlaganfall oder Parkinson
Frühförderung/Pädiatrie
Therapeutischer Nutzen eines Therapiebegleithundes:
Der Hund ist völlig wertfrei, jedem Patienten gegenüber. Er fragt nicht nach Fähigkeiten, Aussehen oder Intellekt. Er ist ein guter Zuhörer, ein Freund, ein Motivator. Der Hund Hilft Spannungen und Ängste abzubauen, ist Eisbrecher und Brückenbauer. Übungen fallen leichter, wenn sie spielerisch mit dem Hund gemeinsam durchgeführt werden können. Das Verantwortungsbewusstsein wird geschult und gleichzeitig lernt der Patient Rücksicht zu nehmen und Regeln einzuhalten.
Förderziele:
Eigenaktivität
Körperwahrnehmung
Körperbewusstsein
Koordination, Grob- und Feinmotorik, Aufmerksamkeit und Konzentration uvm.


